Feynman AI Logo

Web3

Internet & Technologie

Das Internet, bei dem du mehr Kontrolle über deine Daten und digitale Besitztümer hast.

Kurze Einführung

Stell dir das Internet wie eine große Stadt vor. Früher (Web1) konntest du nur die Schilder lesen. Dann (Web2) konntest du in Cafés sitzen und mit anderen reden, aber die Cafés gehörten großen Ketten, die alles kontrollierten. Web3 ist wie eine Stadt, in der du eigene Geschäfte eröffnen und deine eigenen Regeln mitbestimmen kannst, weil dir ein Teil davon gehört. Es geht darum, dass du als Nutzer mehr Macht und Eigentum im digitalen Raum hast.

Haupterklärung

Mehr Kontrolle über deine Daten 🔑

In der heutigen Internetwelt (Web2) speichern große Unternehmen deine Daten auf ihren Servern. Bei Web3 ist das anders. Deine Daten sind oft auf einer Technologie namens Blockchain gespeichert, die wie ein dezentrales, sicheres Kassenbuch ist. Das bedeutet, dass du besser entscheiden kannst, wer deine Daten sehen darf und wie sie verwendet werden. Stell dir vor, deine persönlichen Informationen sind wie ein Tagebuch, das du selbst verschließt und nur bestimmten Freunden zeigst, anstatt es in einer öffentlichen Bibliothek zu lassen.

Digitale Besitztümer & Eigentum 💎

Web3 ermöglicht es dir, echte digitale Dinge zu besitzen, die nicht von einer einzelnen Firma kontrolliert werden. Das können zum Beispiel einzigartige digitale Kunstwerke (NFTs) oder virtuelle Gegenstände in Spielen sein. Diese Besitztümer sind auf der Blockchain registriert und gehören wirklich dir. Du kannst sie verkaufen, tauschen oder in anderen Anwendungen nutzen, ähnlich wie du ein physisches Sammlerstück besitzt und damit tun kannst, was du möchtest.

Dezentralisierung statt zentrale Kontrolle 🌐

Anstatt dass eine einzige Firma (wie Google, Facebook oder Amazon) die Regeln vorgibt und die Plattformen kontrolliert, basiert Web3 auf dezentralen Netzwerken. Das bedeutet, dass die Macht und die Daten auf viele Computer verteilt sind. So gibt es keinen einzelnen 'Chef', der einfach entscheiden kann, was passiert oder wer ausgeschlossen wird. Es ist, als ob eine Gemeinschaft eine Bibliothek gemeinsam verwaltet, anstatt dass ein einzelner Bibliothekar alles bestimmt.

Neue Arten von Anwendungen (dApps) 🚀

Web3 ermöglicht neue Arten von Internetanwendungen, die oft als 'dezentrale Apps' (dApps) bezeichnet werden. Diese laufen auf der Blockchain und sind nicht von einem zentralen Server abhängig. Beispiele sind dezentrale Finanzdienste (DeFi), bei denen du Kredite aufnehmen oder Zinsen verdienen kannst, ohne eine Bank zu brauchen, oder Spiele, bei denen du deine Spielfiguren wirklich besitzen und handeln kannst.

Beispiele

  • Stell dir vor, du spielst ein Online-Spiel, bei dem du eine seltene Rüstung findest. In Web3 könntest du diese Rüstung als dein echtes digitales Eigentum besitzen (als NFT) und sie sogar an einen Freund verkaufen oder in einem anderen Spiel verwenden, das diese Art von Gegenständen unterstützt. In Web2 gehört die Rüstung nur dem Spiel und kann dir weggenommen werden.
  • Denk an deine Social-Media-Profile. In Web2 kontrolliert die Plattform, was du postest und wie deine Daten verwendet werden. In Web3 könntest du ein Profil haben, das dir gehört und das du zu verschiedenen Plattformen mitnehmen kannst, ohne dass jede Plattform deine Daten neu sammeln muss oder dir vorschreibt, wie du dich verhalten sollst.
  • Beim Online-Shopping: Heute gibst du deine Kreditkartendaten an viele verschiedene Shops. Bei Web3 könntest du eine digitale Geldbörse nutzen, die sicher und privat ist und mit der du Transaktionen durchführen kannst, ohne ständig deine persönlichen Daten preiszugeben oder auf die Zustimmung einer Bank zu warten.