Ein Atom ist wie ein winziges Sonnensystem, mit einem Kern in der Mitte und Elektronen, die drumherum kreisen.
Der Atomaufbau beschreibt, wie die kleinsten Teilchen der Materie aufgebaut sind. Ähnlich wie ein Haus aus verschiedenen Räumen besteht, hat auch ein Atom verschiedene 'Stockwerke' und Bereiche. Diese Struktur bestimmt, wie Atome sich verbinden und wie Stoffe sich verhalten.
Im Zentrum des Atoms sitzt der Atomkern, wie der Kern eines Apfels. Er enthält positiv geladene Protonen und neutrale Neutronen. Der Kern macht fast das gesamte Gewicht des Atoms aus.
Um den Kern herum schwirren die Elektronen, wie Bienen um einen Bienenstock. Sie sind negativ geladen und bewegen sich in bestimmten Schalen oder 'Stockwerken'.
Die Elektronen verteilen sich auf verschiedene Schalen, wie Menschen in einem Hochhaus auf verschiedenen Etagen. Die innerste Schale wird zuerst gefüllt, dann die nächste, und so weiter.
In einem normalen Atom gibt es gleich viele Protonen wie Elektronen. Das ist wie bei einer Waage, die auf beiden Seiten gleich schwer beladen ist.